Februar 27, 2021
Ohne Baumanagement bauen, was bedeutet das?
Kürzlich traf ich mich mit einer alten Schulfreundin. Nach einigen privaten Themen kamen
wir schlussendlich auch auf das Thema Bauen. Sie erzählte mir, dass sie sich letztes Jahr
entschied, ihr Bad zu renovieren. Für sie stand klar, dass es für so ein kleines Projekt keine
Unterstützung durch ein Baumanagement braucht. Sie ging die Sache also selbst an und liess
sich die verschiedenen Leistungen durch Unternehmer direkt offerieren. Nach
Verhandlungen entschied Sie sich also für einen entsprechenden Sanitär, einen Plattenleger,
einen Elektriker und einen Möbellieferanten. Die Sache schien einfach, doch schnell stellte
sich heraus, dass die Koordination der Unternehmer für den Laien schwierig ist. So definierte
sie z.B. mit dem Plattenleger den Baubeginn, doch er vergass prompt die vereinbarten
Platten zu bestellen. Dann musste zugewartet werden. Als der neue Baubeginn starten
sollte, melde auch der Sanitär, dass ihm der neue Termin nicht passt. Das Bad wurde – nach
viel zu langer Zeit – fertiggestellt, doch es kostete die Bauherrin einiges an Nerven, was
eigentlich hätte verhindert werden können.
Wie sollte man also vorgehen?
Es ist vollkommen in Ordnung und ohne Weiteres machbar, ohne Baumanagement, sowohl
kleinere wie auch grössere Projekte, zu bauen. Dabei gilt es aber den Überblick zu behalten.
Nach der Definition der Leistungen und Eingang der entsprechenden Offerten ist es
empfehlenswert, nicht den günstigsten Unternehmer auszuwählen, sondern den
vertrauenswürdigsten. Sobald die Unternehmer ausgewählt sind, sollte man auch für
kleinere Umbauten eine Projektorganisation vornehmen. So sollte man auf einer Timeline
darstellen, zu welchem Zeitpunkt welcher Unternehmer was macht. Bei einer Badsanierung
können Sie alle Unternehmer für ein Treffen vor Ort anfragen, Stift und einen ausgedruckten
Kalender vorbereiten und mit jedem durchgehen, wann welche Leistungen (oder auch
Vorleistungen wie z.B. das Bestellen der Platten) erbracht werden.