Lohnt sich eine Sanierung?
Nach dem Kauf eines alten Gebäudes müssen Sie entscheiden, ob sich eine Renovierung lohnt oder ob es besser ist, die alte Liegenschaft abzureissen und in ein neues Gebäude zu investieren. In manchen Fällen können die Kosten für die Instandsetzung eines alten Gebäudes die Kosten für einen Neubau übersteigen. Untenstehend erläutern wir die grössten Vor- und Nachteile bei einer Altbausanierung bzw. bei einem Neubau.
Die Bausubstanz ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung, ob eine historische Immobilie renoviert werden soll. Wenn das Mauerwerk intakt ist und die bestehende Struktur nicht vollständig entkernt werden muss, ist eine Sanierung nicht nur kostengünstiger als ein Neubau, sondern kann auch wesentlich schneller durchgeführt werden. Ausserdem entfallen die Erschliessungskosten für einen Neubau, und die natürliche Attraktivität des Altbaus bleibt erhalten.
Die Möglichkeiten des Bauherrn sind durch die vorhandene Statik des Altbaus eingeschränkt. Räume können zum Beispiel nur in Ausnahmefällen vergrössert werden, Aufstockungen sind häufig nicht möglich. Ausserdem muss der Altbau häufig komplett gedämmt, ein Grossteil der Fenster ausgetauscht und die Heizungsanlage erneuert werden. Ein weiterer Nachteil eines Altbaus ist, dass häufig die gesamte elektrische Anlage marode ist und erneuert werden muss. Die Kosten übersteigen schnell die eines Neubaus, vor allem wenn der Altbau auch noch entkernt werden muss.
Der Bauherr eines Neubaus hat den Vorteil der uneingeschränkten Raumgestaltung. Die gesamte Dimension kann unabhängig und nach den eigenen Wünschen gestaltet werden. Während eine Komplettsanierung eines bestehenden Gebäudes im schlimmsten Fall mehrere Jahre dauern kann, ist ein Neubau oft in wenigen Monaten fertig. Ein Neubau erfüllt zudem alle erforderlichen Standards für Energieeffizienz, Haustechnik und Heizungsanlagen.
Einer der grössten Nachteile eines Neubaus sind jedoch die Kosten. Der finanzielle Aspekt steht eindeutig im Vordergrund, denn der Preis für ein neues Haus wird in der Regel als Ganzes bezahlt und kann nicht wie bei einer Renovierung aufgeteilt werden. Das alte Gebäude muss abgerissen werden, bevor das neue gebaut werden kann. Je nach Grösse des bestehenden Gebäudes können allein die Abbruchkosten bis zu 15’000 CHF betragen. Ein weiterer Nachteil ist, dass sich der Bauherr beim Neubau je nach Wohnlage auf die örtlichen Gegebenheiten einstellen und bauphysikalische Kriterien einhalten muss.
Vor- & Nachteile einer Altbausanierung
- Es sind schrittweise Sanierungsmassnahmen möglich
- Auch ein altes Gebäude kann in ein energieeffizientes Haus umgewandelt werden
- Organisch gewachsene Infrastruktur bleibt erhalten
- Möglichkeit einer Förerung*
- Der Altbau muss von Sachverständigen üperprüft werden
- Vollmodernisierung oft deutlich teurer als ein Neubau
- Trotz Sanierung, kann der Energiebedarf höher sein
- Höhere Anfälligkeit für Feuchtigkeit und Schimmel möglich
Vor- & Nachteile eines Neubaus
- Geringeres Risiko als bei Sanierung
- Energieeffizienz deutlich höher
- Individueller und moderner Baustil
- Sollte die Sanierung mehr als 40% des Kaufpreises betragen, lohnt sich ein Neubau oft mehr
- Geringe Einparungsmöglichkeiten durch Eigenleistungen
- Trocknungszeit zwischen 8 und 12 Monaten
- Überfordernde Entscheidungsvielfalt
- Mögliche Probleme bei Finanzierung & Krediten